Auch in diesem Jahr gab es in gewohnter Tradition den Neujahrsempfang des VBGU und nach 2024 zum zweiten Mal in Partnerschaft mit dem Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e.V. (bsn).
Eingeladen wurden die Gäste in den Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt in Berlin. Dieser Einladung folgten wieder etwa 130 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Mitgliedsunternehmen von VBGU und bsn sowie VBGU-Ehrenmitglieder, des Weiteren zahlreiche Gäste u.a. aus der Politik, VertreterInnen verschiedener Bundes- und Landesministerien und deren Vertretung beim Bund in Berlin sowie Behörden, Universitäten und Verbänden.
Nach der Begrüßung und im Weiteren auch Moderation durch den VBGU-Geschäftsführer Olaf Alisch, folgte die Ansprache des VBGU-Präsidenten, Jens-Peter Lux. Er thematisierte in seiner Rede u.a. die einheimischen Bergbauprojekte der Rohstoffe Lithium, Kupfer, Zinn sowie Kalisalz der VBGU-Mitgliedsunternehmen, sprach aber auch die Themen Alt- bzw. Nachbergbau und energetische Nutzung von
Grubenwasser an.
Das Thema „Rohstoffe“ wurde durch den Festvortrag, gehalten vom Sächsischen Oberberghauptmann Prof. Dr. Bernhard Cramer, unter dem Titel „Bergbau in Sachsen – neue Herausforderungen in unruhigen Zeiten“ vorgetragen. Er ging u.a. auf die im Freistaat Sachsen existierenden Bergbauberechtigungen und Bergbauprojekte sowie auf den Critical Raw Materials Act (CRMA) der EU und die neue (geänderte) Industrieemissionsrichtlinie der EU (IED-Richtlinie) ein. Die pdf-Datei mit dem Vortrag von Oberberghauptmann Prof. Dr. Cramer können Sie auf Anforderung über den VBGU erhalten.
Die Vorstellung des Positionspapiers „Energetische Nutzung von Grubenwasser – Chancen, Potentiale, Forderungen“ war eingebettet in die Ansprache des bsn-Präsidenten Michael Kalthoff. Er stellte im Programmpunkt „Neues aus dem Nachbergbau“ das Positionspapier, dass durch den Fachausschuss „Grubenwasser“ den beide Verbände unter Federführung des bsn vor Jahren gründeten, vor. Das Positionspapier trägt den Namen „Energetische Nutzung von Grubenwasser – Chancen, Potentiale, Forderungen“ und ist hier herunterladbar. Darin werden zusammenfassend an den Gesetzgeber unabdingbare Forderungen erhoben, damit das Grubenwasser einen Beitrag für die Energiewende leisten kann.
Nicht vergessen und unerwähnt bleiben darf der Auftritt der Pianistin Gabriella Brezóczki-Wedewardt, die für eine musikalische Darbietung eines bunten Straußes an klassischen und modernen Musikstücken zwischen den Reden sorgte. Am Schluss gab es für den Geschäftsführer des VBGU noch eine besondere Überraschung, als der Präsident des VBGU, Jens-Peter Lux, im Namen des VBGU-Vorstandes eine Ehrung für den Geschäftsführer vornahm. Im Programm als „Neues aus dem VBGU“ ausgewiesen, wurde die offizielle Nachfolge für den in 2025 in Regelaltersrente gehenden Geschäftsführer Olaf Alisch erwartet. Das fand auch im ersten Teil statt – Ivonne Arenz – wurde als offizielle Nachfolgerin und Geschäftsführerin des VBGU vorgestellt.
Geschäftsführer Olaf Alisch erfuhr im Anschluss eine besondere Ehrung und Wertschätzung durch den VBGU-Vorstand und den bsn. Ihm wurde eine geschnitzte Bergmannsfigur in Form und Gestalt des Oberberghauptmanns Freiherr von Herder überreicht. Weiterhin wurde ihm angekündigt, dass der VBGU-Vorstand ihm die Ehrenmitgliedschaft des VBGU verleihen wird. Das unerwartete und grandiose Auftreten des Ruhrkohle-Chores, bestehend aus 24 Bergleuten im Bergmanns-Habit, die extra zu dieser Ehrung aus dem Ruhrgebiet anreisten, überwältigte den VBGU-Geschäftsführer endgültig und brachte „Gänsehaut-Gefühl“ in den Leibniz-Saal.
Allen daran Beteiligten, insbesondere dem VBGU und bsn-Vorstand mit Ihren Präsidenten sowie meinem geschätzten Geschäftsführer-Kollegen, Michael Weberink, sei an dieser Stelle noch einmal besonders gedankt.
Ein herzlicher Dank gilt natürlich unseren Unterstützern, allen voran dem bsn sowie unseren Mitgliedsunternehmen, die diesen Empfang wieder zu einem Event werden ließen. Dabei sind zu nennen: Anglo American Exploration Germany GmbH, Bergbau Tiefbau Oelsnitz GmbH (Erzgeb.), BOG Bohr- und Umwelttechnik GmbH, Brenk Systemplanung GmbH, DMT GmbH & Co. KG sowie die Schachtbau Nordhausen GmbH.
Ein weiterer Dank gilt meiner Kollegin Nicole Kraack für die geleistete Unterstützung und das Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.
Glück auf!
Alle Fotos Copyright VBGU/Christian Bedeschinski